Psychologisches Coaching, auch als Coaching im Allgemeinen bekannt, zielt darauf ab, den Klienten in Bezug auf Persönlichkeit, mentale Welt und Ego zu begleiten und zu unterstützen. Es befasst sich intensiv mit der Persönlichkeitsentwicklung sowie den mentalen Konzepten des Klienten. Obwohl Coaching keine neue Praxis ist – es hat bereits im antiken Apollon-Tempel in Delphi Wurzeln (“Erkenne dich selbst”) – hat es in jüngerer Zeit durch seine Anwendung im Tennisbereich, besonders durch Trainer Timothy Gallwey und sein Werk “The Inner Game of Tennis”, an Bekanntheit gewonnen. Das ist ein wegweisendes Werk, das die Bedeutung des mentalen Spiels im Tennis betont. Dabei steht das Innere Spiel (das Gespräch mit sich selbst, etc.) des Tennisspielers im Fokus, da dies entscheidend dafür ist, ob ein Spiel gewonnen oder verloren wird.
Heute konzentriert sich psychologisches Coaching insbesondere auf die mentale Ebene, wobei es um Gedanken, Vorstellungen, Glaubenssätze und das innere Gespräch des Individuums geht. Themen wie Erinnerungen, schmerzhafte Ereignisse, Trennungen und die Überwindung emotionaler Schmerzen oder Blockaden stehen im Fokus.
Es ist wichtig, zwischen psychologischem Coaching und Psychotherapie zu unterscheiden. Ein Coach darf keine Diagnosen stellen oder Therapiesitzungen durchführen – dies obliegt ausschließlich Psychotherapeuten und Psychiatern. Zudem dürfen Coaches keine Medikamente verschreiben. Coaching richtet sich ausschließlich an gesunde Menschen, die stabil genug sind, einen Entwicklungsprozess zu durchlaufen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Der entscheidende Unterschied zur Beratung liegt darin, dass im Coaching keine Ratschläge erteilt werden. Stattdessen wird Abstand von direkten Ratschlägen genommen, da die Person selbst am besten weiß, was in ihrem Leben wichtig ist. Die Haltung des Coaches spielt dabei eine entscheidende Rolle. Als guter Begleiter sollte der Coach Herzlichkeit und Offenheit ausstrahlen, um die Sitzung erfolgreich durchzuführen. Es erfordert eine besondere Kunst, den Raum zu halten, zuzuhören und Neues als Sicht und Einstellung entstehen zu lassen.
Was kann Coaching für dich tun?
Jeder Mensch durchlebt schwierige Zeiten, in denen er sich verloren fühlen kann – sei es durch Trennungen, Konflikte, Verluste oder alte Lasten, die schwer auf der Seele liegen. In solchen Situationen kann eine gezielte Coaching-Sitzung dazu beitragen, dass man zu sich selbst findet und festen Boden unter den Füßen gewinnt.
Im Gegensatz zu freundschaftlichen Gesprächen bietet Coaching keine Ratschläge oder Tipps von außen und ist kein Plaudern und Austausch. Vielmehr wird die Wirkung verändert von das was erlebt wird. Die möglichen Ergebnisse einer Coaching-Sitzung, die am Ende stehen, sind:
- Transformation von Emotionen (z.B. Trauer in Dankbarkeit oder Wut in “Vergebung”)
- Entwicklung einer neuen Perspektive
- Veränderung von Überzeugungen
- Loslösung von belastenden Ereignissen
Die spürbare Leichtigkeit, die sich daraus ergibt, kann einen bedeutenden langfrisstigen Einfluss auf das Wohlbefinden haben.
Wenn dich das, was du gerade liest, anspricht, lade ich dich ein, deine Erfahrung mit Coaching zu machen und dich auf den Weg des persönlichen Wachstums durch psychologisches Coaching zu begeben. Die Einladung steht für eine Zusammenarbeit. Kontaktiere mich, wenn du dich angesprochen fühlst und du gerne eine Sitzung wünscht.